Muttersprachlicher Transfer bei Autorenrollen in L2-Texten? Eine vergleichende Korpusanalyse am Beispiel der Selbstdarstellung

Authors

  • Zekun Wu

DOI:

https://doi.org/10.7146/hjlcb.vi64.153165

Keywords:

Autorenrolle, Selbstdarstellung, Korpusanalyse, Wissenschaftstexte, Transfer

Abstract

Wissenschaftliches Schreiben ist ein hochgradig sozialer Akt. Dabei nutzen Autor*innen verschiedene diskursive Mittel der Selbstdarstellung, um ihre Autorenrollen zu konstruieren und Anerkennung in der akademischen Gemeinschaft zu erlangen. Die Studie analysiert korpusbasiert die Selbstdarstellung und Autorenrollen chinesischer Deutschstudierender in den Schlussteilen deutschsprachiger Masterarbeiten im Vergleich zu deutschen und chinesischen Autor*innen mit ihren jeweiligen muttersprachlichen Texten. Es wird festgestellt, dass chinesische Deutschstudierende und deutsche Muttersprachler*innen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in Bezug auf die Autorenrolle aufweisen. Dabei spielt der muttersprachliche Transfer eine Rolle. Darüber hinaus können die Ergebnisse als Empfehlungsgrundlage für chinesische Deutschlernende beim wissenschaftlichen Schreiben dienen.

References

Auer, P., & Baßler, H. (2007). Der Stil der Wissenschaft. In P. Auer, & H. Baßler (Hg.), Reden und Schreiben in der Wis-senschaft (S. 9–29). Campus Verlag.

Balzert, H., Schröder, M., & Schäfer, C. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Hand-werkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation (2. Aufl.). W3L-Verlag.

Chen, Q. (2017). Textkommentierung und Selbstdarstellung in deutschen und chinesischen sprachwissenschaftlichen Arti-keln. Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, 130, 391–410.

DAAD, & DZHW. (2023). Wissenschaft weltoffen kompakt – Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. https://www.wissenschaft-weltoffen.de/content/uploads/2023/03/wiwe_kompakt_DT_2023_Webversion_bf.pdf

Fløttum, K., Dahl, T., & Kinn, T. (2006). Academic Voices: Across languages and disciplines. John Benjamins. http://ci.nii.ac.jp/ncid/BA78055569

Geertz, C. (1988). Words and Lives: The Anthropologist as Author. Stanford University Press.

Guo, H. (2015). Wissenschaftssprache und die Dominanz des Englischen: Überlegungen zur Stellung der deutschen Spra-che als Wissenschaftssprache. Journal of Language and Literature Studies, (3), 6–8+49. (郭瀚. (2015). 科学语言和英语统治:德语作为科学语言地位的思考. 语文学刊(外语教育教学), (3), 6–8+49.)

Huemer, B. (2016). Der wissenschaftliche Artikel in der germanistischen Linguistik als Modell für den Unterricht wissen-schaftlichen Schreibens: Ergebnisse einer Pilotstudie. Linguistik Online, 76(2), 67–84. https://doi.org/10.13092/lo.76.2814

Hyland, K. (2001). Humble servants of the discipline? Self-mention in research articles. English for Specific Purposes, 20(3), 207–226. https://doi.org/10.1016/s0889-4906(00)00012-0

Hyland, K. (2002). Authority and invisibility: authorial identity in academic writing. Journal of Pragmatics, 34(8), 1091–1112. https://doi.org/10.1016/S0378-2166(02)00035-8

Hyland, K. (2005). Stance and engagement: a model of interaction in academic discourse. Discourse Studies, 7(2), 173–192. https://doi.org/10.1177/1461445605050365

Ivanič, R. (1998). Writing and Identity: The discoursal construction of identity in academic writing. John Benjamins. https://doi.org/10.1075/swll.5

Ivanič, R., & Camps, D. (2001). I am how I sound: Voice as self-representation in L2 writing. Journal of Second Language Writing, 10(1–2), 3–33. https://doi.org/10.1016/S1060-3743(01)00034-0

Kasper, G. (1992). Pragmatic transfer. Interlanguage Studies Bulletin, 8(3), 203–231. https://doi.org/10.1177/026765839200800303

Knorr, D. (2021). Zwischen Forscher-, Verfasser- und Erzähler-Ich. Eine korpuslinguistische Studie zur Konstruktion von Selbstreferenz und zu ihrer Einsatzmöglichkeit in der Schreibberatungsausbildung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 26(1), 137–160. https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3325/

Koutsantoni, D. (2006). Rhetorical strategies in engineering research articles and research theses: Advanced academic litera-cy and relations of power. Journal of English for Academic Purposes, 5(1), 19–36. https://doi.org/10.1016/j.jeap.2005.11.002

Kretzenbacher, H. L. (1995). Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften? In H. L. Kretzenbacher, & H. Weinrich (Hg.), Linguistik der Wissenschaftssprache (S. 15–39). De Gruyter.

Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/cbo9780511815355

Li, Y., & Wu, Z. K. (2023). Chinesisches Deutschlerner-Korpus (CDLK). Ein umfangreiches Korpus mit Mehrebenen-Annotation und multidimensionalen Metadaten. In M. Kupietz, & T. Schmidt (Hg.), Neue Entwicklungen in der Kor-puslandschaft der Germanistik (S. 223–236). Narr.

Liu, S. F. (2011). Selbstreferentielle Begriffe und Identitätskonstruktion von Autoren in chinesischen und englischen Abstracts. Contemporary Rhetoric, (4), 85–88. https://link.cnki.net/doi/10.16027/j.cnki.cn31-2043/h.2011.04.013 (柳淑芬. (2011). 中英文论文摘要中作者的自称语与身份构建. 当代修辞学, (4), 85–88.)

Mauranen, A., & Bondi, M. (2003). Evaluative language use in academic discourse. Journal of English for Academic Pur-poses, 2(4), 269–271. https://doi.org/10.1016/s1475-1585(03)00045-6

Myers, G. (1989). The pragmatics of politeness in scientific articles. Applied Linguistics, 10(1), 1–35. https://doi.org/10.1093/applin/10.1.1

Ouyang, H. H., & Tang, S. Y. (2006). Writer Identity in Chinese College Students’ L2 Argumentative Writing. Journal of PLA University of Foreign Languages, (2), 49–53. https://doi.org/10.3969/j.issn.1002-722X.2006.02.012 (欧阳护华 & 唐适宜. (2006). 中国大学生英语议论文写作中的作者身份. 解放军外国语学院报, (2), 49–53.)

Peuckert, R. (1992). Rolle, soziale. In B. Schäfers (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie (3. Aufl.). (S. 252–256). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Samson, C. (2004). Interaction in written economics lectures. The metadiscursive strategy of person markers. In K. Aijmer, & A. B. Stenström (Hg.), Discourse Patterns in Spoken and Written Corpora (S. 199–216). John Benjamins. https://flore.unifi.it/handle/2158/1108187

Schmidt, J. (2016). Identitätskonstruktion und Verfasserreferenz in deutschen und US-amerikanischen wissenschaftlichen Artikeln (Dissertation an der Georg-August Universität Göttingen). http://dx.doi.org/10.53846/goediss-5818

Steinhoff, T. (2007). Zum ich-Gebrauch in Wissenschaftstexten. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 35(1–2), 1–26. https://doi.org/10.1515/zgl.2007.002

Tang, F., & Xu, M. W. (2015). Studies on writer identity in English writing: Review and prospects. Foreign Language World, (3), 41–50. (唐芳 & 许明武. (2015). 英语写作者身份研究: 回顾与展望. 外语界, (3), 41–50.)

Weinrich, H. (1989). Formen der Wissenschaftssprache. In H. Albach, G. Schettler, & H. J. Queisser (Hg.), Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1988 (S. 119–158). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783112417843

Wu, G. Q. (2013). Self-mention and Authorial Identity Construction: A Corpus-based Constrastive Study between English and Chinese Research Articles. Journal of PLA University of Foreign Languages, (3), 6–11+127. (吴格奇. (2013). 学术论文作者自称与身份构建——一项基于语料库的英汉对比研究. 解放军外国语学院学报, (3), 6–11+127.)

Xu, S. F. (2018). Verfasserreferenz und Identitätskonstruktion in wissenschaftlichen Texten von Deutschen und Chinesi-schen Studierenden – eine Untersuchung anhand jeweils 10 wissenschaftlicher Texten von deutschen Studierenden und chinesischen Studierenden (Masterarbeit an der Nanjing Universität). https://link.cnki.net/doi/10.27235/d.cnki.gnjiu.2018.000565 (徐绍锋. (2018). 中德学生硕士论文中的自我指称和身份构建——分别以十名中国学生和十名德国学生的毕业论文为例. 南京大学硕士学位论文.)

Zheng, Y. Y., & Gao, X. S. (2016). The Ecology of Language in International Academic Publishing: A Case Analysis of Chinese Scholars’ Publications. Foreign Languages in China, (5), 75–83. https://link.cnki.net/doi/10.13564/j.cnki.issn.1672-9382.2016.05.011 (郑咏滟 & 高雪松. (2016). 国际学术发表的语言生态研究——以中国人文社科学者发表为例. 中国外语, (5), 75–83.)

Forside temasektion

Downloads

Published

2024-12-31

How to Cite

Wu, Z. (2024). Muttersprachlicher Transfer bei Autorenrollen in L2-Texten? Eine vergleichende Korpusanalyse am Beispiel der Selbstdarstellung. HERMES - Journal of Language and Communication in Business, (64), 301–312. https://doi.org/10.7146/hjlcb.vi64.153165

Issue

Section

Thematic Section 2024 II: Rollen / Roles in der Schreibwissenschaft