Rollen und Einflussmöglichkeiten von Schreibzentren an deutschen Hochschulen. Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zu Rahmenbedingungen und Aktivitäten von Schreibzentren

Authors

  • Nora Hoffmann
  • Fridrun Freise

DOI:

https://doi.org/10.7146/hjlcb.vi64.153162

Keywords:

Schreibzentrum, schreibdidaktische Einrichtung, Umfrage, Deutschland, writing center, survey, Germany

Abstract

Although writing centers based on the US model are now widespread at German universities, they are still in the process of being established and institutionalized. This article (Roles and Possibilities of Influence of Writing Centers at German Universities. First Results of a Germany-wide Survey) explores the question of what role writing centers currently play at German universities after the expiry of the Quality Pact for Teaching, which facilitated their rise, and how they are institutionally positioned as actors. The article presents the initial results of a survey conducted in spring 2023 among writing centers at German universities, in which 77 of 146 existing centers participated. Data is presented on the institutional placement of the centers, the range of services offered, target groups, advice provided to university management, research activities, participation in internal decisions, and staffing. The aim of this article is to provide an empirically based stocktaking of the status of writing centers in Germany.

References

Bach, S., & Weßels, D. (2022, 21. Dezember). Das Ende der Hausarbeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/kuenstliche-intelligenz-und-pruefungen-das-ende-der-hausarbeit-18545759.html

Bromley, P. E. (2023). Locating the International Writing Center Community. Journal für Schreibwissenschaft (JoSch), 25, 10–20.

Doty, D. H., & Glick, W. H. (1994). Typologies as a Unique Form of Theory Building: Toward Improved Understanding and Modeling. The Academy of Management Review, 19(2), 230–251. http://www.jstor.com/stable/258704

Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus) (2021). Tätigkeitsfelder an Schreibzentren. Verabschiedet am 08. Oktober 2021 [gefsus-Papiere 2]. https://www.gefsus.de/taetigkeitsfelder_2021.pdf

Girgensohn, K. (2017). Von der Innovation zur Institution: Institutionalisierungsarbeit am Beispiel der Leitung von Schreibzentren. W. Bertelsmann Verlag.

Girgensohn, K., & Peters, N. (2012). „At University nothing speaks louder than research“ – Plädoyer für Schreibzentrums-forschung. Zeitschrift Schreiben, 1–11. https://zeitschrift-schreiben.eu/globalassets/zeitschrift-schreiben.eu/2012/girgensohn_schreibzentrumsforschung.pdf

Girgensohn, K., & Sennewald, N. (2012). Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. WBG.

Hoffmann, N. (2019). Schreibzentrumsforschung im deutschsprachigen Raum: Erhebungen zum aktuellen Stand und Desi-derate. In A. Hirsch-Weber, C. Loesch, & S. Scherer (Eds.), Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg? (S. 14–30). Beltz Juventa.

Keding, G., & Scharlau, I. (2016). Drei Einflüsse auf Schreibberatung und ein integriertes Modell der Selbststeuerung für Schreibberaterinnen und Schreibberater. In S. Ballweg (Ed.), Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 115–134). Peter Lang.

Knorr, D. (2016). Einführung – Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte. In D. Knorr (Ed.), Akademisches Schreiben: Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte (S. 11–25). Universitätskolleg.

Lahm, S., Meyhöfer, F., & Neumann, F. (2021). Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen. W. Bertelsmann Verlag.

Reitz, T. (2021). Vertrauenssysteme im Wissenskapitalismus: Klassenreprodukion und akademischer Statuswettbewerb. In J. Hamann, J. Maeße, V. Gengnagel, & A. Hirschfeld (Eds.), Macht in Wissenschaft und Gesellschaft: Diskurs- und feldanalytische Perspektiven (S. 453–476). Springer VS.

SIG „Qualitätsstandards und Inhalte der Peer-Schreibtutor*innen-Ausbildung“ der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus) (2016). Rahmenkonzept für Ausbildungen von Peer-Schreibtutor*innen. https://gefsus.de/images/Downloads/RahmenkonzepPeerSchreibtutor_innenausbildg.pdf

Tausendpfund, M. (2022). Quantitative Datenanalyse: Eine Einführung mit SPSS (2. Aufl). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37282-8

Vode, D. (2020): Was sie mitnehmen – Kompetenzerwerb von Schreib-Peer-Tutor*innen. In B. Zinger, D. Vode, & N. Oberbeck (Eds.), Lernen für die Zukunft. Impulse für eine lehrbezogene Hochschulentwicklung (S. 122–142). Beltz Ju-venta.

Forside temasektion

Downloads

Published

2024-12-31

How to Cite

Hoffmann, N., & Freise, F. (2024). Rollen und Einflussmöglichkeiten von Schreibzentren an deutschen Hochschulen. Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zu Rahmenbedingungen und Aktivitäten von Schreibzentren. HERMES - Journal of Language and Communication in Business, (64), 253–270. https://doi.org/10.7146/hjlcb.vi64.153162

Issue

Section

Thematic Section 2024 II: Rollen / Roles in der Schreibwissenschaft