Kohärenzbildung in KI-generierten Texten. Implikationen für die Textproduktion von Schreibenden

Authors

  • Caroline Schuttkowski
  • Ilka Lemke

DOI:

https://doi.org/10.7146/hjlcb.vi64.153160

Keywords:

Kohärenz, Kohäsion, Schreibprozess, KI, Textsorten, Rolle Schreibender, Textproduktion

Abstract

Einen kohärenten Text zu produzieren, stellt für Schreibende im Schreibprozess eine zentrale Aufgabe dar, bei der sie inzwischen durch KI-Systeme wie ChatGPT entlastet werden können. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, worin diese Unterstützungsleistung besteht. Präsentiert werden die Ergebnisse einer Pilotstudie zur Frage nach der Kohärenzbildung in durch KI-Systeme generierten Texten am Beispiel der Textsorten Instruktion, Zusammenfassung, Rezension und Kommentar. Ausgehend von basalen Schreibaufträgen wurden generierte Texte im Hinblick darauf untersucht, inwiefern sie in der Lage sind, Textkohärenzpfade und textgrammatische Standardmuster anzulegen bzw. umzusetzen, und durch welche Kohäsionsmarker sie sprachlich ausgestaltet werden. Dabei wird reflektiert, worin die spezifische Unterstützungsleistung digitaler Werkzeuge in Planungs-, Formulierungs- und Überarbeitungsprozessen besteht und wie in diesem Zusammenhang auch die unterschiedlichen Rollen Schreibender im komplexen Schreibprozess diskutiert werden können.

References

Averintseva-Klisch, M. (2018). Textkohärenz (2. Aufl.). Winter.

Baurmann, J. (2017). Sachtexte. In J. Baurmann, C. Kammler, & A. Müller. (Hg.), Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (S. 185–188). Klett Kallmeyer.

Becker-Mrotzek, M. (2014). Schreibkompetenz. In J. Grabowski. (Hg.), Sinn und Unsinn von Kompetenzen (S. 51–71). Budrich.

Becker-Mrotzek, M., Grabowski, J., Jost, J., Knopp, M., & Linnemann, M. (2014). Adressatenorientierung und Kohärenz-herstellung im Text. Zum Zusammenhang kognitiver und sprachlicher realisierter Teilkompetenzen von Schreibkompe-tenz. Didaktik Deutsch 19 (37), 21–43.

Brinker, K., Cölfen, H., & Pappert, S. (2018). Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Erich Schmidt.

de Beaugrande, R., & Dressler, W.U. (1981). Einführung in die Textlinguistik. Niemeyer.

Esselborn-Krumbiegel, H. (2022). Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 7., aktual. Aufl. Schöningh.

Fix, U. (1998). Die erklärende Kraft von Textsorten. Textsortenbeschreibungen als Zugang zu mehrfach strukturiertem – auch kulturellem – Wissen über Texte. Linguistica XXXVIII, 1: Textsorten in der interkulturellen Kommunikation. Ljub-ljana, 15–27.

Halliday, M. A. K., & Hasan, R. (1976). Cohesion in English. Longman.

Hayes, J. R. (2012). Modeling and Remodeling Writing. Written Communication 29(3), 369–388.

Kintsch, W. (1998). Comprehension. A paradigm for cognition. Cambridge University Press.

Kruse, O. (2000). Keine Angst vor dem leeren Blatt. 8., durchges. Aufl. Campus.

Kürschner, C., & Schnotz, W. (2007). Konstruktionen mentaler Repräsentationen bei der Verarbeitung von Text und Bil-dern. In Unterrichtswissenschaft, 35(1), 48–67.

Lenhard, W., & Artelt, C. (2009). Komponenten des Leseverständnisses. In W. Lenhard, & W. Schneider, (Hg.), Diagnos-tik und Förderung des Leseverständnisses (S. 1–18). Hogrefe.

Linke, A., Nussbaumer, M., & Portmann, P.R. (2004). Studienbuch Linguistik. 5., erw. Aufl. Niemeyer.

Nickl, M. (2005). Industrialisierung des Schreibens. In E.M. Jakobs, K. Lehnen, & K. Schindler (Hg.), Schreiben am Ar-beitsplatz. Schreiben — Medien — Beruf (S. 43–56). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Nussbaumer, M. (1991). Wie Texte sind und wie sie sein sollen. De Gruyter.

Rezat, S., & Feilke, H. (2018). Textsorten im Deutschunterricht – Was sollten LehrerInnen und SchülerInnen können und wissen? ide. informationen zur deutschdidaktik 2, 24–38.

Rickheit, G., & Schade, U. (2000). Kohärenz und Kohäsion. In K. Brinker, G. Anton, W. Heinemann, & S.F. Sager (Hg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.1 (S. 275–283), De Gruyter.

Sandig, B. (2000). Text als prototypisches Konzept. In M. Mangasser-Wahl (Hg.), Prototypentheorie in der Linguistik. Anwendungsbeispiele – Methodenreflexion – Perspektiven (S. 93–112). Stauffenberg Verlag.

Schnotz, W. (1994). Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb von Texten. Beltz.

Schnotz, W. (2006). Was geschieht im Kopf des Lesers? Mentale Konstruktionsprozesse beim Leseverständnis aus der Sicht der Psychologie und der kognitiven Linguistik. In H. Blühdorn, E. Breindl, & U.H. Waßner (Hg.), Text-Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch 2005 (S. 222–238). De Gruyter.

Schuttkowski, C. (2021). Sprachsensibler Umgang mit Texten. Zur Wirksamkeit von sprachsensiblen Leseinstruktionen auf das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern. Waxmann.

Schwarz-Friesel, M., & Consten, M. (2014). Einführung in die Textlinguistik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Steinhoff, T. (2023a). Der Computer schreibt (mit). Digitales Schreiben mit Word, Whatsapp, ChatGPT & Co. als Koaktivi-tät von Mensch und Maschine. In MIDU Jg. 5, 1–16. https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2023.1.4

Steinhoff, T. (2023b). Künstliche Intelligenz als Ghostwriter, Writing Tutor und Writing Partner. Zur Modellierung und Förderung von Schreibkompetenzen im Zeichen der Automatisierung und Hybridisierung der Kommunikation am Bei-spiel des Schreibens mit ChatGPT in einer 8. Klasse (Preprint). In Ch. Albrecht, J. Brüggemann, T. Kretschmann, A. Krommer, & C. Meier (Hg.), Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven, (S. 179–183). Metzler.

Sturm, A., & Weder, M. (2016). Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibförderung. Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis, Klett Kallmeyer.

UNESCO (2023). ChatGPT and Artificial Intelligence in Higher Education. https://www.iesalc.unesco.org/wp-content/uploads/2023/04/ChatGPT-and-Artificial-Intelligence-in-higher-education-Quick-Start-guide_EN_FINAL.pdf

van Dijk, T. A., & Kintsch, W. (1983). Strategies of discourse comprehension. Academic Press.

Wood, D., Bruner, J. S., & Ross, G. (1976). The role of tutoring in problem solving. In Journal of Child Psychology and Psychiatry, 17 (2), 89–100. https://doi.org/10.1111/j.1469-7610.1976.tb00381.x

Wrobel, A. (2014). Schreibkompetenz und Schreibprozess. In Feilke, H., & Pohl, T. (Hg.), Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen, (S. 85–100). Schneider.

Forside temasektion

Downloads

Published

2024-12-31

How to Cite

Schuttkowski, C., & Lemke, I. (2024). Kohärenzbildung in KI-generierten Texten. Implikationen für die Textproduktion von Schreibenden. HERMES - Journal of Language and Communication in Business, (64), 213–235. https://doi.org/10.7146/hjlcb.vi64.153160

Issue

Section

Thematic Section 2024 II: Rollen / Roles in der Schreibwissenschaft