Kampf der Kulturbegriffe? Eine Fallstudie zum wissenschaftlichen Schreiben über „Kultur“ im BA-Studium „Transkulturelle Kommunikation“

Authors

  • Sabine Dengscherz Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.7146/hjlcb.v0i58.111688

Keywords:

Kulturkonzepte; Transkulturelle Kommunikation; Wissenschaftliches Schreiben; Translationsdidaktik; Wissensverarbeitung; Textanalyse

Abstract

Der Umgang mit dem Begriff „Kultur“ und den Konzepten, auf die sich der Begriff bezieht, stellt hohe heuristische und rhetorische Anforderungen an Studierende der Translationswissenschaft. „Kultur“ wird im Fachdiskurs auf unterschiedliche, teilweise widersprüchliche Konzepte bezogen. In Seminararbeiten fällt es Studierenden oft schwer, sich nachhaltig von homogenisierenden, nationalisierenden Kulturkonzepten zu emanzipieren, selbst wenn der thematische Fokus der Arbeit genau dies nahelegen würde.

In meinem Beitrag werde ich dieses Phänomen anhand der ersten Fassung einer BA-Arbeit aus dem Seminar Transkulturelle Kommunikation (WS 2017/18) analysieren. Dabei wird das Problem des Umgangs mit dem Begriff „Kultur“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden: Einerseits werden Anforderungen und Herausforderungen im Umgang mit dem Begriff „Kultur“ auf einer inhaltlich-begrifflichen Ebene analysiert, andererseits im Hinblick auf die Schreibentwicklung im wissenschaftlichen Schreiben im Studium.

Die Analyse zeigt, wie durch einen undifferenzierten Umgang mit dem Begriff „Kultur“ Vorannahmen in die BA-Arbeit hineingetragen werden, die einerseits in der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema und andererseits vor allem auch in der Entwicklung eines Fragebogens zu gravierenden Problemen führen. Es wird argumentiert, dass es demnach eine wichtige Aufgabe der Translationsdidaktik ist, Studierende in der Aneignung differenzierter Kulturkonzepte zu unterstützen.

References

Aebli, Hans 1994: Denken: Das Ordnen des Tuns. Band II: Denkprozesse. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bathia, Vijay K. 2015: Critical Genre Analysis: Theoretical Preliminaries. In Hermes – Journal of Language and Communication in Business no 54, 9-20.
Bachmann-Medick, Doris 2006: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Beaufort, Anne/Iñesta, Anna 2014: Author Profiles: Awareness, competence, and skills. In Jakobs, Eva-Maria/ Perrin, Daniel (Hrsg.), Handbook of Writing and Text Production. Berlin/Boston: De Gruyter, 141-158.
Bereiter, Carl/Scardamalia, Marlene 1987: The Psychology of Written Composition. New York/London: Routledge.
Bhabha, Homi K. 1994: The Location of Culture. London: Routledge.
Bransford, John D./Pellegrino, James W./Donovan Suzanne M. 2000: How People Learn: Brain, Mind, Experience and School. Expanded Edition. Washington, DC: National Academy Press.
Canagarajah, Suresh 2001: The Fortunate Traveler: Shuttling between Communities and Literacies by Economy Class. In Belcher, Diane/Connor, Ulla (Hrsg.), Reflections on Multiliterate Lives. Clevedon: Multilingual Matters, 23-37.
Castro Varela, María do Mar 2010: Interkulturelles Training? Eine Problematisierung. In Darowska, Lucyna/Lüttenberg, Thomas/Machold, Claudia (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Bielefeld: Transcript Verlag, 117-129.
Darowska, Lucyna/Machold, Claudia 2010: Hochschule als transkultureller Raum unter den Bedingungen von Internationalisierung und Migration – eine Annäherung. In Darowska, Lucyna/Lüttenberg, Thomas/Machold, Claudia (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Bielefeld: Transcript Verlag, 13-37.
Dengscherz, Sabine 2018: Heuristische und rhetorische Herausforderungen meistern – Strategien für wissenschaftliches Formulieren in der L2 Deutsch. In Nied Curcio, Martina/ Cortés Velásquez, Diego (Hrsg.), Strategien im Kontext des lebenslangen und mehrsprachigen Lernens. Berlin: Frank&Timme, 211-232.
Dengscherz, Sabine 2017: Strategien und Routinen für wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch. Zwischenergebnisse aus dem Projekt PROSIMS. In ÖDaF-Mitteilungen 2017/1, 157-173.
Dengscherz, Sabine 2016: Mehrsprachiges Arbeiten, Kooperation und Interaktion. Teilergebnisse einer Fragebogenstudie zur Mehrsprachigkeit am Zentrum für Translationswissenschaft (ZTW) – und einige methodologische Randnotizen. In Richter, Julia/Zwischenberger, Cornelia/Kremmel, Stefanie/Spitzl, Karlheinz (Hrsg.), (Neu-)Kompositionen. Aspekte transkultureller Translationswissenschaft. Berlin: Frank&Timme, 103-129.
Diehm, Isabell 2010: Kultur als Beobachtungsweise. In Darowska, Lucyna/Lüttenberg, Thomas/Machold, Claudia (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Bielefeld: Transcript Verlag, 67-81.
Dizdar, Dilek 2006: Translation. Um- und Irrwege. Berlin: Frank&Timme.
Ehlich, Konrad 1999: Alltägliche Wissenschaftssprache. In InfoDaF 26, 3-24.
Hall, Stuart 1994: Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument.
Hansen, Klaus P. 2009: Kultur, Kollektiv, Nation. Passau: Verlag Karl Stutz.
Heine, Carmen 2012: Prozessansatz im traditionell produktorientierten ,Academic Writing‘ Textproduktionsunterricht. In Knorr, Dagmar/Verhein-Jarren, Annette (Hrsg.), Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2012 (=Textproduktion und Medium 12), 99-116.
Heine, Carmen/Engberg, Jan/Knorr, Dagmar/Spielmann, Daniel 2014: New methods of text production process research combined. In Knorr, Dagmar/Heine, Carmen/Engberg, Jan (eds.), Methods in writing research. Frankfurt/M.: Peter Lang, 123-145.
Hofstede, Geert/Hofstede, Gert Jan/Minkov, Michael 2010: Cultures and Organizations. Software of the Mind. Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival. New York u.a.: McGraw Hill.
Hormel, Ulrike/Jording, Judith 2016: Kultur/Nation. In Mecheril, Paul (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 211-225.
Jäger, Siegfried (2009): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 5. Auflage. Münster: Unrast Verlag.
Jäger, Margarete/Jäger, Siegfried 2007: Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag fü r Sozialwissenschaften.
Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Kaiser-Cooke, Michèle 2005: Translatorische Methodik. Wien: Facultas Verlag (= Basiswissen Translation 1).
Kruse, Jan 2015: Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Kaiser-Cooke, Michèle 2007: Wissenschaft, Translation, Kommunikation. Wien: Facultas Verlag (= Basiswissen Translation 2).
Kellogg, Ronald T. 2008: Training writing skills: A cognitive developmental perspective. In Journal of Writing Research 1, 1-26.
Knappik, Magdalena 2017: Schreiben für Viabilität. Subjektivierungsprozesse von Schreibenden in der Migrationsgesellschaft. Dissertation. Universität Wien.
Knappik, Magdalena 2013: Wege zur wissenschaftlichen Textkompetenz – Schreiben für reflexive Professionalisierung. Ein förderdiagnostisches Instrument zur Unterstützung von Studierenden bei der Aneignung wissenschaftlicher Textkompetenz. Wien: bm:uk [online]. [https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/sprachen_sfrp_broschuere_26215.pdf?4dzgm2, 9.4.2018].
Layes, Gabriel 2005: Kulturdimensionen. In Thomas, Alexander/Kinast, Eva-Ulrike/Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 60-73.
Leijten, Mariëlle/VanWaes, Luuk 2013: Keystroke Logging in Writing Research. Using Inputlog to Analyze and Visualize Writing Processes. In Written Communication 2013/3, 358-392.
Lutter, Christina/Reisenleitner, Markus 2002: Introducing History (in)to cultural studies: some remarks on the German-spreaking context. In Cultural Studies 16/5, 611-630.
Mae, Michiko/Saal, Britta (Hrsg.) 2014: Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer.
Mecheril, Paul/Klingler, Birte 2010: Universität als transgressive Lebensform. Anmerkungen, die gesellschaftliche Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse berücksichtigen. In Darowska, Lucyna/Lüttenberg, Thomas/Machold, Claudia (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Bielefeld: Transcript Verlag, 83-116.
Mecheril, Paul/Dirim, Inci (Hrsg.) 2010: Spannungsverhältnisse. Interkulturell-pädagogische Forschung, Neo-Assimilationismus und migrationsgesellschaftliche Wirklichkeit. München: Waxmann.
Meyer, Bernd 2016: Case Studies. In Angelelli, Claudia V./Baer, Brian James (eds), Researching Translation and Interpreting. New York: Routledge, 177-184.
Molitor, Sylvie 1985: Personen- und aufgabenspezifische Schreibstrategien. Fünf Fallstudien. In Unterrichtswissenschaft 1985/4, 334-345.
Ortner, Hanspeter 2006: Spontanschreiben und elaboriertes Schreiben – wenn die ursprüngliche Lösung zu einem Teil des (neuen) Problems wird. In Kissling, Walter/Perko, Gudrun (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben in der Hochschullehre. Reflexionen, Desiderate, Konzepte. Innsbruck: Studienverlag, 77-101.
Ortner, Hanspeter 2000: Schreiben und Denken. Niemeyer, Tübingen (= Reihe Germanistische Linguistik 214).
Piaget, Jean 2003: Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Pöchhacker, Franz 1994: Simultandolmetschen als komplexes Handeln. Tübingen: Narr (= Language in Performance 10).
Pohl, Thorsten 2007: Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 271).
Reiß, Katharina/Vermeer, Hans J. 1984: Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 147).
Resch, Renate 2012: Feuerroutine? Textroutine! Textsortenkompetenz in DaF und DaZ. In ÖDaF-Mitteilungen 2012/2, 46-64.
Resch, Renate, 2006: Translatorische Textkompetenz. Texte im Kulturtransfer. Frankfurt: Peter Lang Verlag.
Resch, Renate 1999: Textproduktion. In Snell-Hornby, Mary/Hönig, Hans G./Kußmaul, Paul/Schmitt, Peter A. (Hrsg.), Handbuch Translation. 2., verbesserte Auflage, 164-167.
Risku, Hanna 1999: Translatorisches Handeln. In Snell-Hornby, Mary/Hönig, Hans G./Kußmaul, Paul/Schmitt, Peter A. (Hrsg.), Handbuch Translation. 2., verbesserte Auflage, 107-112.
Saal, Britta 2014: Kultur in Bewegung. In Mae, Michiko/Saal, Britta (Hrsg.), Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 21-47.
Said, Edward 1978: Orientalism. New York: Vintage Books.
Schindler, Kirsten 2017: Studium und Beruf. In Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Steinhoff, Torsten (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. München: Waxmann, 109-123.
Spivak, Gayatri Chakravorty 1988: Can the Subaltern Speak? In Nelson, Cary/Grossberg, Lawrence (eds.), Marxism and the Interpretation of Culture. Houndmills et al.: Macmillan Education LTD.
Steinhoff, Torsten 2007: Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 280).
Thomas, Alexander 2005: Kultur und Kulturstandards. In Thomas, Alexander/Kinast, Eva-Ulrike/Schroll- Machl, Sylvia (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 19-32.
Thomas-Olalde, Oscar/Velho, Astride 2011: Othering and its Effects – Exploring the Concept. In Niedrig, Heike/Ydesen, Christian (Hrsg.), Writing Postcolonial Histories of Intercultural Education. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag, 27-51.
Vermeer, Hans J. 2007: Linguistik und Translationswissenschaft – oder Sinn und Leistung des Kulturbegriffs in der Translation. In ders., Ausgewählte Vorträge zur Translation und anderen Themen. Selected Papers on Translation and other Subjects. Berlin: Frank&Timme (= TransÜD Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens), 105-135.
Welsch, Wolfgang 2010: Was ist eigentlich Transkulturalität? In Darowska, Lucyna/Lüttenberg, Thomas/Machold, Claudia (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Bielefeld: Transcript Verlag, 39-66.
Welsch, Wolfgang 1997: Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen. In Schneider, Irmela/Thomsen, Christian W. (Hrsg.), Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln: Wienand Verlag, 67-90.
Witte, Heidrun 2000: Die Kulturkompetenz des Translators. Begriffliche Grundlegung und Didaktisierung. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Yancey, Kathleen Blake/Robertson, Liane/Taczak, Kara 2014: Writing Across Contexts. Transfer, Composition, and Sites of Writing. Boulder: University Press of Colorado.
Yin, Robert 2009. Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks: SAGE (= Applied Social Research 5).

Downloads

Published

2018-12-22

How to Cite

Dengscherz, S. (2018). Kampf der Kulturbegriffe? Eine Fallstudie zum wissenschaftlichen Schreiben über „Kultur“ im BA-Studium „Transkulturelle Kommunikation“. HERMES - Journal of Language and Communication in Business, (58), 231–256. https://doi.org/10.7146/hjlcb.v0i58.111688

Issue

Section

Articles