Tysk grænsekamp i København

De nordslesvigske akademikeres nationalpolitiske rolle i 1920'erne og 30'erne

Forfattere

  • Martin Göllnitz

DOI:

https://doi.org/10.7146/soenderjydskeaarboeger.v130i1.123530

Resumé

Som følge af nederlaget i 1. Verdenskrig og Versaillestraktatens bestemmelser blev Nordslesvig efter en folkeafstemning i 1920 en del af Danmark. Derefter opstod der i Slesvig-Holsten en ”grænselandsideologi” med en hensigt om at opnå en revision af grænseforløbet mellem Danmark og Tyskland. Det var hovedsageligt unge akademikere, der engagerede sig i grænsekampen, og fremfor alt de nordslesvigske studerende, som læste i København. De havde sluttet sig sammen i studentersammenslutningen ”Verbindung Schleswigscher Studenten“ og varetog en vigtig grænsepolitisk rolle.

Referencer

Auge, Oliver og Martin Göllnitz: ”Zwischen Grenzkampf, Völkerverständigung und der Suche nach demokratischer Identität: Die Landesgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zwischen 1945 und 1965”, Christoph Cornelißen, red.: Wissenschaft im Aufbruch. Beiträge zur Wiederbegründung der Kieler Universität nach 1945, Essen 2014, s. 101-129.

Bargfeldt, Britta: ”Die deutsche Volksgruppe und der Nationalsozialismus – am Beispiel der Stadt Tondern in den dreißiger Jahren”, Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig 78, 2003, s. 9-109.

Becker-Christensen, Henrik: ”Nordschleswig Erwache!!!: Det tyske mindretal og nazismen i 1933”, Sønderjyske Årbøger, 1998, s. 161-204.

Becker-Christensen, Henrik: ”NSDAP-N og Slesvigs Parti: Det tyske mindretals virke under besættelsen”, Joachim Lund, red.: Partier under pres – demokratietunder besættelsen, København 2003, s. 328-344.

Bundgård Christensen, Claus, Joachim Lund, Niels Wium Olesen og Jakob Sørensen: Danmark besat – krig og hverdag 1940-45, 4. udg., København 2015.

Conze, Vanessa: ”Die Grenzen der Niederlage: Kriegsniederlagen und territoriale Verluste im Grenz-Diskurs in Deutschland (1918-1970)”, Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche og Friedrich Lenger, red.: Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004, s. 163-184.

Cordes, Lena: Regionalgeschichte im Zeichen politischen Wandels. Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte zwischen 1918 und 1945, Frankfurt am Main 2011.

Ditt, Thomas: Stoßtruppfakultät Breslau. Rechtswissenschaft im Grenzland Schlesien 1933-1945, Tübingen 2011.

Göllnitz, Martin, Knut-Hinrik Kollex og Thomas Wegener Friis: ”Blandt revolutionære og Rigsfjender i Slesvig-Holsten 1917-1920”, Arbejderhistorie. Tidsskrift for historie, kultur og politik, 2017, h. 2, s. 126-149.

Göllnitz, Martin: ”Ein Schleswiger Museumsprojekt in den 1930er Jahren.Geschichtspolitik im Widerspruch von Wissenschaft und Grenzrevanchismus”, Demokratische Geschichte 26, 2015, s. 115-142.

Göllnitz, Martin: Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945), Ostfildern 2018.

Harder, Thomas: Besættelsen i billeder. Danmark 1940-45, København 2015.

Herbert, Ulrich: ”Generation der Sachlichkeit. Die völkische Studentenbewegung der frühen zwanziger Jahre in Deutschland”, Frank Bajohr, Werner Johe og Uwe Lohalm, red.: Zivilisation und Barbarei. Die widersprüchlichen Potentiale der Moderne, Hamburg 1991, s. 115-144.

Hering, Rainer: ”Parteien vergehen, aber das deutsche Volk muß weiterleben. Die Ideologie der Überparteilichkeit als wichtiges Element der politischen Kultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik”, Walter Schmitz og Clemens Vollnhals, red.: Völkische Bewegung – Konservative Revolution – Nationalsozialismus. Aspekte einer politisierten Kultur, Dresden 2005, s. 33-43.

Horstmann, Hans: ”Nordschleswig und wir”, Schleswig-Holsteinische Hochschulblätter 9, 1933, s. 9-11.

Jansen, Christian: ”Auf dem Mittelweg nach rechts. Akademische Ideologie und Politik zwischen 1914 und 1933”, Karin Buselmeier, Dietrich Harth og Christian Jansen, red.: Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg, Mannheim 1985, s. 163-193.

Jessen-Klingenberg, Manfred: ”Nord-Locarno – Anton Schifferers und Otto Scheels nordische Reise im Oktober 1927”, Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 96, 1971, s. 309-339.

Jessen-Klingenberg, Manfred og Kurt Jürgensen: Universität und Land. Geschichte der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft 1918-1933, Neumünster 1995.

Johannsen, Hans: ”Die Bedeutung studentischer Grenzlandarbeit”, in: Die Kieler Studentenschaft 1, 1925/26, s. 65-66.

Lammers, Karl Christian: ”Die deutsche Besatzungspolitik und ihre dänischen Partner. Eine Forschungsbilanz”, Robert Bohn, red.: Die deutsche Herrschaft in den germanischen Ländern 1940-1945, Stuttgart 1997, s. 135-143.

Lenzing, Hilke: Die deutsche Volksgruppe in Dänemark und das nationalsozialistische Deutschland (1933-1939). Ein Beitrag zur Problematik deutscher Volksgruppen während des Dritten Reiches, Bonn 1973.

Mish, Carsten: Otto Scheel (1876-1954). Eine biographische Studie zu Lutherforschung, Landeshistoriographie und deutschdänischen Beziehungen, Göttingen 2015.

Müller, Thomas: Imaginierter Westen. Das Konzept des deutschen Westraums im völkischen Diskurs zwischen politischer Romantik und Nationalsozialismus, Bielefeld 2009.

Petersen, Carl: ”Deutsche Grenzlandprobleme”, Schleswig-Holsteinische Hochschulblätter 9, 1933, s. 3.

Petrick, Fritz: ”Dänemark, das Musterprotektorat?”, Robert Bohn, red.: Die deutsche Herrschaft in den germanischen Ländern 1940-1945, Stuttgart 1997, s. 121-133.

Priemé, Hans: ”Sønderjysk Studenterforening (S.St.)”, Uddannelseshistorie 30, 1996, s. 72-74.

Riese, Ingrid: ”Die deutsche Volksgruppe in Nordschleswig 1933-1945. Einstellungen zur Grenze”, Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für

Nordschleswig 70, 1995, s. 33-107.

Roslyng-Jensen, Palle: ”Danske studenter og nazismen 1933-46”, Niklas Olsen, Karl Christian Lammers og Palle Roslyng-Jensen, red.: Nazismen, universiteterne og videnskaben i Danmark, København 2015, s. 59-94.

Schifferer, Anton, Friedrich Wolters og Carl Petersen: ”Jahresbericht der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft 1925”, Jahrbuch der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft, 1925, s. 80-94.

Sontheimer, Kurt: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, 4. udg., München 1994.

Steigerwald, Jelena: ”Das Danewerk – ein historischer Erinnerungsort zwischen nationaler, regionaler und lokaler Aneignung”, Janina Fuge, Rainer Hering og Harald Schmid, red.: Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland, Göttingen 2014, s. 183-200.

Tägil, Sven: Deutschland und die deutsche Minderheit in Nordschleswig. Eine Studie zur deutschen Grenzpolitik 1933-39, Stockholm 1970.

Uden forfatter: ”Die Verbindung Schleswigscher Studenten – Kopenhagen im Herbstsemester 1927”, Schleswig-Holsteinische Hochschulblätter 4, 1928, h. 3, s. 50-51.

Werther, Steffen: ”Nazi, German and Danish Identities in Danish North Schleswig, 1932-38”, Madeleine Hurd, red.: Bordering the Baltic. Scandinavian Boundary-Drawing Processes, 1900-2000, Münster 2010, s. 69-104.

Werther, Steffen: SS-Vision und Grenzland-Realität. Vom Umgang dänischer und volksdeutscher Nationalsozialisten in Sønderjylland mit der großgermanischen Ideologie der SS, Stockholm 2012.

Downloads

Publiceret

2018-01-01

Citation/Eksport

Göllnitz, M. (2018). Tysk grænsekamp i København: De nordslesvigske akademikeres nationalpolitiske rolle i 1920’erne og 30’erne. Sønderjydske Årbøger, 130(1), 117–134. https://doi.org/10.7146/soenderjydskeaarboeger.v130i1.123530

Nummer

Sektion

Artikler