Carolingian Pfalzen and law
DOI:
https://doi.org/10.1080/21662282.2017.1407177Abstract
The palaces (Pfalzen) of the Carolingian period, which had developed from the Frankish royal manors, were a completely new form of building in the eastern Empire. Their architecture reflected central functions of the new kingship. In spite of all the variations in those palaces that have been the subject of archaeological research (for example Aachen, Paderborn, Ingelheim, Frankfurt), a constant triad of worldly representation, religious cult practice and economical power is always discernible. This article considers the question of the juridical character of the palaces: the extent to which they were the expression of the structures of power and law within the Carolingian Empire, in other words served a function within the court offices and the manorial system: the extent to which they functioned as the seats of law-making and judgement; and the extent to which their architectural iconography and physical symbolism reflects acts and forms of a juridical practice that had its roots in the roman law.
(Translation: David Wigg-Wolf).
References
Backhaus, F., 1984. Karolingisch-ottonisches und salischstaufisches Reichsgut. In: F. Schwind, ed. Geschichtlicher Atlas von Hessen, vol. 0. Text- und Erläuterungsband. Marburg/Lahn: Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde, 56-62.
Barbier, J., 1990. Le système palatial franc: genèse et fonctionnement dans le nord-ouest du regnum. Bibliothèque de l'École des Chartes, 148, 245-299. https://doi.org/10.3406/bec.1990.450580
Becher, M., 1993. Eid und Herrschaft. Untersuchungen zum Herrscherethos Karls des Großen. Vorträge und Forschungen, Sonderband 39. Sigmaringen: Jan Thorbecke.
Becher, M., 2005. Zwischen Macht und Recht: der Sturz Tassilos III. von Bayern 788. In: L. Kolmer and C. Rohr, eds. Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert. Regensburg: Friedrich Pustet, 39-55.
Brühl, C. and Verhulst, A., 1983. Capitulare de villis. Lexikon des Mittelalters 2. München/Zürich: Artemis & Winkler, col. 1482-1483.
Cordes, A., 1991. Kommendation. Lexikon des Mittelalters 5. München/Zürich: Artemis & Winkler, col. 1278.
De Wald, T., 1932. The Illustrations of the Utrecht Psalter. Princeton: Princeton University Press.
Engemann, J., et al., 1997. Thron. Lexikon des Mittelalters 8. München: LexMA-Verlag, col. 738-743.
Ermoldus Nigellus, Ermoldi Nigelli carmina, 1884. M.G.H. Poetae latini aevi Carolini. ed. E. Duemmler, II. Berlin. - Translation: Ermoldus Nigellus, Lobgedicht auf Kaiser Ludwig und Elegien an König Pippin, übersetzt von Th. G. Pfund, neu bearbeitet von W. Wattenbach (Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. 9. Jh., 3. Bd.). (2. ed. Leipzig).
Fleckenstein, J., 1959.DieHofkapelle der deutschenKönige. vol. 1: Grundlegung. Die karolingische Hofkapelle. Schriften der Monumenta Germaniae Historica 16/1. Stuttgart: Hiersemann.
Fleckenstein, J., 1971. Capella regia. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 1. Berlin: Erich Schmidt, 582-585.
Fleckenstein, J., 1976. Die Struktur des Hofes Karls des Großen im Spiegel von Hinkmars De ordine palatii. Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 83, 5-22.
Fleckenstein, J., 1991. Kapellan. Lexikon des Mittelalters 5. München/Zürich: Artemis & Winkler, col. 930.
Fleckenstein, J., 1965. Karl der Große und sein Hof. In: W. Braunfels, ed. Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, vol. I: H. Beumann, ed. Persönlichkeit und Geschichte. Düsseldorf: Schwann, 24-50.
Fried, J., ed., 1994b. 794: Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. (exhibition catalogue Frankfurt am Main 1994). Ostfildern: Jan Thorbecke.
Fried, J., 1994a. Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. In: J. Fried, ed. 794: karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. (exhibition catalogue Frankfurt am Main 1994). Ostfildern: Jan Thorbecke, 25-34.
Gai, S., 1999. Die Pfalz Karls des Großen in Paderborn. Ihre Entwicklung von 777 bis zum Ende des 10. Jahrhunderts. In: C. Stiegemann and M. Wemhoff, eds. 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung III (exhibition catalogue Paderborn 1999). Mainz: Phillip von Zabern, 183-196.
Gai, S., 2001. Die karolingische Pfalzanlage. Von der Dokumentation zur Rekonstruktion. In: L. Fenske, J. Jarnut, and M. Wemhoff, eds. Splendor palatii: neue Forschungen zu Paderborn und anderen Pfalzen der Karolingerzeit. Deutsche Königspfalzen 5, Veröffentlichungen des Max-Planck- Instituts für Geschichte 11/5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 71-100.
Geißler, H., 2008. Die wandernden Säulen der Ingelheimer Pfalz. Heimatjahrbuch LandkreisMainz-Bingen, 52, 131-139.
Kaiserpfalz Ingelheim, ArchimediX GbR & Grewe, G., 2002. Kaiserpfalz Ingelheim: Aula regia, virtuelle Architekturrekonstruktion, Blick in die Apsis mit figürlicher Ausmalung [online]. Available from: http://www.kaiserpfalz-ingelheim.de/denkmaltourismus_bildergalerie_kaiserpfalz-ingelheim-aula-regia-digitale-rekonstruktion-apsis-figuerlich.php [Accessed 13 February 2017].
Grewe, H., 2000. Ingelheim. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15. Berlin: De Gruyter, 420-423.
Grewe, H., 2001. Die Ausgrabungen in der Königspfalz zu Ingelheim am Rhein. In: L. Fenske, J. Jarnut, and M. Wemhoff, eds. Splendor palatii: neue Forschungen zu Paderborn und anderen Pfalzen der Karolingerzeit. Deutsche Königspfalzen 5, Veröffentlichungen des Max- Planck-Instituts für Geschichte 11/5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 155-174.
Gugel, H., 1975. Sella curulis. Der Kleine Pauly 5. München: Alfred Druckenmüller, col. 92.
Gütermann, S., 2011. Faltstühle in frühmittelalterlichen Gräbern. Vorkommen, Konstruktion und Bedeutung. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, 39, 37-107.
Hägermann, D., 1997. Urbar. Lexikon des Mittelalters 8. München: LexMA-Verlag, col. 1286-1289.
Hampel, A., 1994. Der Kaiserdom zu Frankfurt am Main, Beiträge zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main. Vol. 8. Nußloch: Rolf Angerer Verlag.
Hampel, A., 2017. Aktuelle Ergebnisse der neuen Ausgrabungen auf dem Frankfurter Domhügel. In: P. Fasold, et al., eds. Forschungen in Franconofurd. Festschrift für Egon Wamers zu 65. Geburtstag. (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 28). Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 101-111.
Helten, V., 2011. Zwischen Kooperation und Konfrontation: dänemark und das Frankenreich im 9. Jahrhundert. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58399-9
Hincmar von Reims, 1980. De ordine palatii. eds. and trans. Th. Gross and R. Schieffer, Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris germanici antiqui in usum scholarum separatim editi 3. Hannover.
Jacobsen, W., 1999. Herrschaftliches Bauen in der Karolingerzeit, Karolingische Pfalzen zwischen germanischer Tradition und Antikenrezeption. In: C. Stiegemann and M. Wemhoff, eds. 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung III (exhibition catalogue Paderborn 1999). Mainz: Phillip von Zabern, 91-94.
Kroeschell, K., 1995. Recht. A. Allgemeine Darstellung; westlicher Bereich. Lexikon des Mittelalters 7. München: LexMA-Verlag, col. 510-513.
Kropp, C. and Meier, T., 2010. Entwurf einer Archäologie der Grundherrschaft im älteren Mittelalter. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, 26, 97-124.
Lück, H., 2003. Recht. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 24. Berlin: De Gruyter, 209-224.
Metz, W., 1972. Forschungen zum Reichsgut im Rhein- Main-Gebiet. Geschichtliche Landeskunde, 7, 209-217.
Metz, W., 1978. Brevium Exempla. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 3. Berlin: De Gruyter, 459- 460.
Metz, W., 1981. Capitulare de Villis. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 4. Berlin: DeGruyter, 339-340.
Metz, W., 1983. Brevium Exempla. Lexikon des Mittelalters 2. München/Zürich: Artemis & Winkler, col. 642-643.
Metzner, E.E., 1992. Das Lorscher Reichsurbar vor seinem deutschen und französischen Hintergrund - ein verkanntes Sprach- und Geschichtsdokument aus den Jahren 764/5? In: W. Wackerfuss, ed. Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften. Vol. 5. Breuberg-Neustadt: Breuberg-Bund, 99-126.
Mordek, H., 1991. Kapitularien. Lexikon des Mittelalters 5. München/Zürich: Artemis & Winkler, col. 943-946.
Müller, J. and Hermann, H.-G., 1999. Grundherrschaft. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 13. Berlin: De Gruyter, 112-118.
Orth, E., 1986. Frankfurt. In: Max-Planck-Institut für Geschichte, ed. Die deutschen Königspfalzen. vol. 1: Hessen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 131-368.
Rau, R., 1968-1992. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, vol. 1-3, lat.-dt. In: R. Rau, ed.. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe. Vols. 5- 7. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Renoux, A., 2007. Architecture, Pouvoir et Répresentation en Milieu Royal et Princier dans la France du Nord aux Xe et XIe Siècles. In: C. Ehlers, J. Jarnut, and M. Wemhoff, eds. Zentren herrschaftlicher Repräsentation im Hochmittelalter. Geschichte, Architektur und Zeremoniell. Deutsche Königspfalzen 7, Veröffentlichungen des Max-Planck- Instituts für Geschichte 11/7. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 25-68.
Renoux, A., 1999. Karolingische Pfalzen in Nordfrankreich (751-987). In: C. Stiegemann and M. Wemhoff, eds. 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung III (exhibition catalogue Paderborn 1999). Mainz: Phillip von Zabern, 130-137.
Renoux, A., 2001. Bemerkungen zur Entwicklung des Pfalzenwesens in Nordfrankreich in der Karolingerzeit (751- 987). In: L. Fenske, J. Jarnut, andM. Wemhoff, eds. Splendor palatii: neue Forschungen zu Paderborn und anderen Pfalzen der Karolingerzeit. Deutsche Königspfalzen 5, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 25-50.
Riché, P., 1981. Die Welt der Karolinger. (German translation). Stuttgart: Reclam.
Ristow, S., 2016. Alte Grabungen, neue Erkenntnisse. Zur Aufarbeitung der Archäologie der Aachener Pfalz. In: E. Wamers, ed. 814 Karl der Große 2014. Archäologische und historische Beiträge zu Pfalzen, Herrschaft und Recht um 800. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 27. Regensburg: Schnell & Steiner, 23-45.
Rösener, W. and Devroey, J.-P., 1989. Grundherrschaft. Lexikon des Mittelalters 4. München/Zürich: Artemis & Winkler, col. 1739-1744.
Schaller, D., 1986. Ermoldus Nigellus. Lexikon des Mittelalters 3. München/Zürich: Artemis & Winkler, col. 2160-2161.
Schalles-Fischer, M., 1969. Pfalz und Fiskus Frankfurt. Eine Untersuchung zur Verfassungsgeschichte des fränkischdeutschen Königtums. Veröffentlichungen des Max-Planck- Instituts für Geschichte 20. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schmidt-Wiegand, R., 2000. Kapitularien. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16. Berlin: De Gruyter, 232- 236.
Schramm, P.E., 1954. Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom 3. bis zum 16. Jahrhundert. Schriften der Monumenta Germaniae Historica 13.1-3, vol. 3. Stuttgart: Hiersemann. Schramm, P.E., 1983. Die deutschen Kaiser und Könige in Bildern ihrer Zeit 751-1190. München: Prestel.
Schulze-Dörrlamm, M., 2004. Der Mainzer Königsthron aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts. Archäologisches Korrespondenzblatt, 34, 571-587.
Schütte, S., 2011. Forschungen zum Aachener Thron. In: H. Maintz, ed. Dombaumeistertagung in Aachen 2009. Vorträge zum Aachener Dom. Schriftenreihe Karlsverein-Dombauverein. Vol. 13. Aachen: Thouet, 127-142.
Schütte, S., 2000. Der Aachener Thron. In: M. Kramp, ed. Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos. vol. 2 (exhibition catalogue Aachen 2000). Mainz: Phillip von Zabern, 213-222.
Steuer, H., 2007. Thron. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 35. Berlin: De Gruyter, 134-143. Verhulst, A., 1983. Capitulare de villis. Lexikon des Mittelalters 2. München/Zürich: Artemis & Winkler, col. 1482-1483.
Verhulst, A., 1989. Fiscus. Lexikon des Mittelalters 4. München/Zürich: Artemis & Winkler, col. 502.
Wamers, E., 1994. König im Grenzland. Neue Analyse des Bootkammergrabes von Haiðaby. Mit Beiträgen von H. Drescher, E. Lietz und H. Patotzki sowie G. Possnert. Acta Archaeologica, 65, 1-56.
Wamers, E., 2005. Die Macht des Silbers. Karolingische Schätze im Norden (exhibition catalogue Frankfurt am Main/Hildesheim), eds. E. Wamers and M. Brandt. Regensburg: Schnell & Steiner.
Wamers, E., 2008. Franconofurd. Die karolingisch-ottonische Kaiserpfalz Frankfurt am Main [DVD]. 3DComputerrekonstruktion des Archäologischen Museums Frankfurt und von Architectura Virtualis GmbH Darmstadt (M. Grellert, E. Heller, M. Koob). Frankfurt am Main/ Darmstadt.
Wamers, E., 2015. Franconofurd 2. Das bi-rituelle Kinderdoppelgrab der späten Merowingerzeit unter der Frankfurter Bartholomäuskirche (»Dom«). Schriften des Archäologischen Museums 22/2. Regensburg: Schnell & Steiner.
Wamers, E., 2011. Die Frankfurter Pfalz im 9. und 10. Jahrhundert. In: G.K. Stasch and F. Verse, eds. König Konrad I. Herrschaft und Alltag. Kataloge Vonderau Museum Fulda 28 (exhibition catalogue Fulda 2011-2012). Petersberg: Michael Imhof, 103-114.
Wamers, E., 2007. Some remarks on the topography of Franconofurd. In: J. Henning, ed. Post-Roman Towns, Trade and Settlement in Europe and Byzantium: The Heirs of the RomanWest, vol. 1. International Conference on Post- Roman Towns and Trade in Europe, Byzantiuman the Near- East: New Methods of Structural, Comparative and Scientific Analysis in Archaeology. Bad Homburg, 30. Oktober bis 03. November 2004. Millennium-Studien. Zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 5,1. Berlin/New York: De Gruyter, 341-351.
Wies, E.W., 1992. 'Capitulare de villis et curtis imperialibus' (Verordnung über die Krongüter und Reichshöfe) und die Geheimnisse des Kräutergartens Karls des Großen. Aachen: Einhard.
Wintergerst, M., 2007. Franconofurd I: die Befunde der karolingisch- ottonischen Pfalz aus den Frankfurter Altstadtgrabungen 1953-1993. Mit einem Beitrag von Egon Wamers. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 22/1. Frankfurt am Main: Archäologisches Museum Frankfurt.
Ziegler, K., 1942. Palatium. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft 36. Stuttgart: J. B. Metzler, col. 5-81.
Ziegler, K., 1972. Palatium. Der Kleine Pauly 4. München: Alfred Druckemüller, col. 421-424.
Zotz, T., 1993. Pfalz, Palast. A. Allgemeine Institutionsgeschichte; Frankreich und Ostfränkisch-deutsches Reich. Lexikon des Mittelalters 6. München/Zürich: Artemis & Winkler, col. 1993-1997.
Zotz, T., 2001b. Königshof. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 17. Berlin: De Gruyter, 126-128.
Zotz, T., 2003. Pfalz und Pfalzen. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22. Berlin: De Gruyter, 640-645.
Zotz, T., 2010. Was ist eine Pfalz? Voraussetzungen, Bedürfnisse, Möglichkeiten. In: H.R. Sennhauser, ed. Pfalz - Kloster - Klosterpfalz. St. Johann in Müstair. Historische und archäologische Fragen. Acta Müstair, Kloster St. Johann 2. Zürich: Vdf Hochschulverlag, 55-62.
Zotz, T., 2001a. Pfalzen zur Karolingerzeit. Neue Aspekte aus historischer Sicht. In: L. Fenske, J. Jarnut, and M. Wemhoff, eds. Splendor palatii: neue Forschungen zu Paderborn und anderen Pfalzen der Karolingerzeit. Deutsche Königspfalzen 5, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 13-23.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Counting from volume 11 (2022), articles published in DJA are licensed under Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0). The editorial board may accept other Creative Commons licenses for individual articles, if required by funding bodies e.g. the European Research Council. With the publication of volume 11, authors retain copyright to their articles and give DJA the right to the first publication. The authors retain copyright to earlier versions of the articles, such as the submitted and the accepted manuscript.
Articles in volume 1-8 are not licensed under Creative Commons. In these volumes, all rights are reserved to DJA. This implies that readers can download, read, and link to the articles, but they cannot republish the articles. Authors can upload their articles in an institutional repository as a part of a green open access policy.
Articles in volume 9-10 are not licensed under Creative Commons. In these volumes, all rights are reserved to the authors of the articles respectively. This implies that readers can download, read, and link to the articles, but they cannot republish the articles. Authors can upload their articles in an institutional repository.