Prolegomena til en studie om den danske litteraturen i DDR

med et sideblikk til Peter Seeberg

Forfattere

  • Benedikt Jager

DOI:

https://doi.org/10.7146/danskestudier.vi2023.146739

Nøgleord:

Peter Seeberg

Resumé

Die DDR definierte sich gerne als Leseland und die Publikation ausländischer Literatur wurde häufig kulturpolitisch instrumentalisiert. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Funktionsmechanismen des literarischen Feldes der DDR, das seit 1963 von der Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel als Zensurbehörde dominiert wurde. In dieser Abteilung des Kulturministeriums wurden alle Steuerungsmechanismen des DDR-Buchmarktes gebündelt. Ohne die Druckgenehmigung der HV Verlage und Buchhandel konnte keine Publikation in der DDR erscheinen. In einem zweiten Schritt soll der Literaturtransfer von Dänemark nach Ost-Berlin mit äußerst groben Strichen skizziert werden. Abschießend sollen die dargestellten Mechanismen anhand der Texte Peter Seebergs, die in der DDR publiziert wurden, näher erläutert und diskutiert werden. Hauptau- genmerk liegt hierbei auf der Kurzprosasammlung Die Frau im Fluß (1983).

Referencer

Publisert litteratur

Abraham, Nils: Die politische Auslandsarbeit der DDR in Schweden. Berlin 2007.

Barck, Simone et.al.: Jedes Buch ein Abenteuer. Zensursystemund literarische Öffentlichkeit in der DDR bis Ende der sechziger Jahre. Berlin 1998.

Barck, Simone: Die ’Anthologitis’ – ein Phänomen des Literaturbetriebes der DDR. I: Häntzschel, Gunter red. Literatur in der DDR im Spiegel ihrer Anthologien. S.1-14. Wiesbaden 2005.

Berbig, Roland red.: In Sachen Biermann. Protokolle, Berichte und Briefe. Berlin 1994.

Birr, Ewald og Elvi Wendt: Literatur Aus Nordeuropa : Epik, Lyrik Und Dramatik in Verlagen Der DDR : Bibliographie. 2. überarb. und Erw. Aufl. Rostock 1990. Böthig, Peter: »Killersatelitten im Schrebergarten. Dichter, Informanten und Schmetterlinge im Prenzlauer Berg«. I: Franz Huberth red. (2003) Die Stasi in der deutschen Literatur, s.111-129. Tübingen 2003.

Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Leipzig 1997. Griese, Olivia: Auswärtige Kulturpolitik und Kalter Krieg. Die Konkurrenz von Bundesrepublik und DDR in Finnland 1949 – 1973. Wiesbaden 2006.

Grub, Frank Thomas: Traumreisen in Märchenländer? Studien zur Reiseliteratur aus der DDR Richtung ‘Westen’. Uppsala 2020.

Horn, Christine »Irrgarten. Über Zensur und Staatssicherheit. Ein Gesprach mit Frauke Meyer-Gosau« I: Feinderklärung. Literatur und Staatssicherheit. Text und Kritik 120. München 1993. s.36-47.

Matuschek, Stefan: Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der Romantik. München 2021.

Heermann, Christian: Karl May – Heimliches und Unheimliches. I: Lokatis, Siegfried red. et. al. Heimliche Leser in der DDR. Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur, s.358-372. Berlin 2008.

Hirte, Christlieb: »Zensoren und Verlagsstrategen«. I: Barck, Simone et.al. red. Fenster zur Welt. Eine Geschichte des DDR-Verlages Volk & Welt, s.392-393. Berlin 2003.

Hohner, Kerstin: Abseits vom Kurs. Die Geschichte des VEB Hinstorff Verlag1959-1977. Berlin 2022.

Jacobsen, Kirsten Den andens liv. DDR og Danmark. Lutz Volke om længsel og letthed, diktatur og demokrati, fangenskab og frihed. København 2012. Jager, Benedikt: Norsk litteratur bak muren. Publikasjons- og sensurhistorie fra DDR (1951-1990). Bergen 2014.

Jager, Benedikt: Seehundspeck und Hundeschlitten. Alfred Otto Schwede als Übersetzer des skandinavischen Nordens. Zürich 2019.

Jager, Benedikt: »Zwischen Sprachspiel und Spiegel. Schwede und Birckholz als Gutachter skandinavischer Literatur«. I: Lokatis et al. Die Argusaugen der Zensur. Begutachtungspraxis im Leseland DDR, s.333-365. Stuttgart 2021.

Lindenberger, Thomas (2014) »Eigen-Sinn, Herrschaft und kein Widerstand« Potsdam 2014. https://zeitgeschichte-digital.de/doks/frontdoor/deliver/index/ docId/595/file/docupedia_lindenberger_eigensinn_v1_de_2014.pdf [besøkt 20.12.2022]

Links, Christoph: »Was blieb vom Leseland DDR?« I: Aus Politik und Zeitge- schichte 11/2009, s.1-7. Berlin 2009.

Löffler,Dietrich: Literaturplanung. Verlagsarbeit im Aufbau-Verlag nach der 6. Tagung des ZK der 1972. Halle 2002. https://download.philfak2.uni-halle.de/ download/medienkomm/halma/halma16.pdf [besøkt 20.12.2022]

Löffler, Dietrich: Buch und Lesen in der DDR. Ein literatursoziologischer Rück- blick. Bonn 2011.

Loest, Erich: Der Zorn des Schafes. Aus meinem Tagwerk. Künzelsau 1990. Loest, Erich: Der vierte Zensor. Der Roman »Es geht seinen Gang« und die Dunkelmänner. Stuttgart 2003.

Lokatis, Siegfried et.al.: Heimliche Leser in der DDR. Berlin 2008.

Lokatis, Siegfried: Verantwortliche Redaktion. Zensurwerkstätten der DDR. Stuttgart 2019.

Maffeis, Stefania: Zwischen Wissenschaft und Politik. Transformationen der DDR-Philosophie 1945-1993. Frankfurt a.M. 2007.

Nietzsche, Friedrich: Den muntre vitenskapen. Oslo 2010.

Müller-Enbergs, Helmut et al. red.: Wer war wer in der DDR. Ein biographisches Lexikon. Bonn 2000.

Perlet, Gisela: »Kierkegaard in der DDR. Ein Dokument und die Folgen.« I: Skandinavistik 23/1993, s.43-54. Kiel.

Rasmussen, Anders Juhl: »Den produktive modsætning – Friedrich Nietzsche som opdrager for Peter Seeberg« I: Edda 2, 2013, s.117-129. Oslo https://doi.org/10.18261/ISSN1500-1989-2013-02-03

Rekkers, Axel: »Die Außengutachten der Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel. Daten und Identifizierungsmethoden.« I: Lokatis et al.: Die Argusaugen der Zensur. Begutachtungspraxis im Leseland DDR, s.297-308. Stuttgart 2021.

Seeberg, Peter Argumenter for benådning. Det danske Sprog- og Litteraturselskap. København 2017a

Seeberg, Peter Dinosaurusens sene eftermiddag. Det danske Sprog- og Litteraturselskap. København 2017b

Seeberg, Peter Eftersøgningen og andre noveller. Det danske Sprog- og Litteraturselskap. København 2017c

Seeberg, Peter Die Frau im Fluß. Berlin 1983

Ulrich, Carmen: ’Bericht vom Anfang’. der Buchmarkt der SBZ und frühen DDR im Medium der Anthologie (1945 - 1962). Bielefeld 2013.

Vejrum, Peter: Som et firben i solen. En undersøgelse av Peter Seebergs eftersøgning 1946-1999. Odense 2000.

Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der DDR. Berlin 1996.

Westdickenberg, Michael: Die ‘Diktatur des anständigen Buches’. Das Zensursystem der DDR für belletristische Prosaliteratur in den sechziger Jahren. Wiesbaden 2004.

Westdickenberg, Michael: »Fehlverhalten individualisieren und positive Gegengewichte schaffen! Die Begutachtung belletristischer Literatur in der DDR in den 1960er Jahren.« I: Lokatis et al.: Die Argusaugen der Zensur. Begutachtungspraxis im Leseland DDR, s.33-62. Stuttgart 2021.

Åkerlund, Eric: »Tänk at får skriver de nya argumenten« Peter Seebergs intervjuas av Eric Åkerlund. I: Bonniers Litterära Magasin, 49. årg., nr. 1, februar 1980, s.14-18.

Upublisert materiale

Bien, Horst. 1970. Brev fra Horst Bien til Hinstorff Verlag ved Konrad Reich datert den 21.4.1970. I: Stadtarchiv der Hansestadt Rostock; Arkivet etter Hinstorff Verlag U 184. Arbeitsgutachten Nordeuropa D–F (1972–1986).

Birckholz, Udo »Uttalelse for forlaget Volk & Welt datert Berlin 1979« I: Bundesarchiv Berlin, DR 1/2381, s.59-63.

Fukas, »Hausmitteilung des Ministeriums für Kultur an HV Verlage und Buchhandel datert 13.8.1963« I: Bundesarchiv Berlin DR 1/2422, s.156.

Kähler, Rudolf »Forlagsuttalelse for forlaget Volk & Welt datert februar 1982« I: Bundesarchiv Berlin, DR 1/2381, s.64-70.

Kirschstein, Anne: Dänische Literatur in der DDR. Das literarische Wirken Dea Trier Mørchs und Klaus Rifbjergs in den Jahren 1970-1990 (upublisert masteroppgave ved Universitetet i Leipzig 2021).

Links, Roland (1971) Brev fra Roland Links an Renate Nagel (Benziger Verlag) 11.5.1971. I: Akademie der Künste Berlin, arkiv til Verlag Volk und Welt mappe 4477.

»Trykketillatelse til Søren Kierkegaard: Christ aus Leidenschaft Union Verlag 1963« I: Bundesarchiv Berlin, DR 1/2456, s.154-173.

»Trykketillatelse til Søren Kierkegaard: Philosophische Brocken/ Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken Union Verlag 1988« I: Bundesarchiv Berlin, DR 1/2422, s.70-83.

»Trykketillatelse til Hans Scherfig: Der versäumte Frühling. I: Bundesarchiv Berlin, DR 1/2368, s.161-170)

Rentzsch, Egon »Grundsätze zur Verbesserung der Begutachtung im Sektor Schöne Literatur«, 21.3.1960. I: Bundesarchiv DR 1/1499, s.1-13.

Downloads

Publiceret

2024-06-16

Citation/Eksport

Jager, B. (2024). Prolegomena til en studie om den danske litteraturen i DDR: med et sideblikk til Peter Seeberg. Danske Studier, (2023), 176–208. https://doi.org/10.7146/danskestudier.vi2023.146739

Nummer

Sektion

Artikler