Dokumentation og datering af teglmurværk. Om iagttagelser og deres samspil i bygningsarkæologien

Forfattere

  • Jens Christian Holst

Nøgleord:

teglmurværk, bygningsarkæologi

Resumé

Brick masonry, its documentation and dating
By Jens Christian Holst
Brick masonry is a specific category of architectural tradition Northern Germany and the Scandinavian countries have in common. It demands specific performances of documentation, dating and interpretation. The article deals with those contributions, a building archaeologist her- or himself might perform, and those better done by an expert. It is a rough sketch only, written from an empirical point of view, illustrated by a few examples.
Steps of precision and accuracy in graphic resembling of a brick wall are named, what is achieved by them or not, and to which extent the competence of external surveying techniques is needed. Photographic and written documentation are merely quoted, the necessity of stratigraphic analysis is emphasized resulting from feature mapping and to be recorded by age mapping. The age layer model used, scaled into epochs, phases and stages, needs to be harmonized with the results of an archaeologist or a conservator dealing with the same building.
Scientific methods to gain absolute datings out of the building material are shortly discussed. The architectural archaeologist´s own contribution is recognized in compiling chronologies of single and comprehensive material features, of brickmakers` as well as masons` techniques, to narrow down a possible date by comparison. Evaluation of written sources, to which precise dating is the key performance, cannot be discussed here. In the end possibilities occur to visualize historical stages of the architectural development, based on stratigraphic mapping.
Clearing up the many stages of a building´s history until it became the one we know is seen as the main future field for our profession – not to be solved without help from many a friend.

Referencer

Altwasser, Elmar: Archäologie im Obergeschoß. Bauforschung und Archäologie (red. Dirk Schumann). Berlin 2000, s. 44-60.

Andersson, Karin & Agneta Hildebrand [født Rosenqvist]: Byggnadsarkeologisk undersökning. Det murade huset. Stockholm

²1988.

Andrews, David: The use and manufacture of brick in eastern England in the Middle Ages. Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters (red. Barbara Perlich & Gabri van Tussenbroek, ed. Johannes Cramer & Dorothée Sack)(Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege bd. 2). Petersberg 2004, s. 139-150.

Arnold, Bärbel: Probleme der Datierung mit Putzen und Mörteln. Bauforschung und Archäologie (red. Dirk Schumann). Berlin 2000,

s. 244-256.

Arszyński, Marian: Einige Gedanken zum Problem der Materialbedingheit

des Backsteinbaubetriebes. Mittelalterliche Backsteinbaukunst. Romanische und gotische Architektur ihre Rezeption und Restaurierung (Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz- Arndt-Universität Greifswald. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 29. årgang) Greifswald 1980, s. 63-65 [tysk resumé af densammes dissertation: Technika i organizacja budownictwa ceglanego w Prusach w końcu xiv i w pierwszej połowie xv wieku. Wrocław/Warszawa/Kraków 1970].

Baeriswyl, Armand: Wo ist die Höhe Null? – Über die angebliche Grenze zwischen Bauforschung und Bodenarchäologie. Bauforschung und Archäologie (red. Dirk Schumann). Berlin 2000, s. 21-31.

Boeck, Urs: Fragen zum Wissens- und Forschungsstand in der Geschichte

des Backsteinbaues. Backsteinarchitektur in Mitteleuropa (red. Ernst Badstübner & Uwe Albrecht)(Studien zur Backsteinarchitektur bd. 3). Berlin 2001, s. 12-19.

Breitling, Stefan: Die Franziskaner-Klosterkirche in Berlin. Zur Rekonstruktion der Bauabschnitte. Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters (red. Barbara Perlich & Gabri van Tussenbroek, ed. Johannes Cramer & Dorothée Sack)(Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege bd. 2). Petersberg 2004, s. 113-124.

Busjan, Béatrice: Die figürlichen Formziegel der Wismarer Nikolaikirche.

Backsteinarchitektur in Mitteleuropa (red. Ernst Badstübner & Uwe Albrecht)(Studien zur Backsteinarchitektur bd. 3). Berlin 2001, s. 34-51.

Clemmensen, Mogens: Slægtskabet mellem Lombardisk og Dansk Teglstensarkitektur. Aarbøger for Nordisk Oldkyndighed og Historie. 3. række, 11. bd, 1921, s. 267-312.

Donath, Matthias: Zur Außenfarbigkeit mittelalterlicher Backsteinbauten.

Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit (red. Ernst Badstübner & Dirk Schumann)(Studien zur Backsteinarchitektur bd. 4). Berlin 2003, s. 178-206.

Eckstein, Günter: Empfehlungen für Baudokumentationen. Bauaufnahme

– Bauuntersuchung (Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Arbeitsheft 7). Stuttgart 1999.

Eißing, Thomas: Dendrochronologie – Dendroprovenancing. Zu den Wechselbezügen zwischen Natur- und Kulturwissenschaften. Mittelalterliche Architektur. Bau und Umbau, Reparatur und Transformation (red. Barbara Perlich & Gabri van Tussenbroek) (Festschrift für Johannes Cramer zum 60. Geburtstag). Petersberg 2010, s. 31-44.

Ellger, Dietrich: Der Ratzeburger Dom und die Frage nach der Farbigkeit

romanischer Backsteinkirchen zwischen Niedersachsen und Seeland. Nordelbingen bd. 39, Heide 1970, s. 9-34.

Frommhagen, Ulf & Karl-Uwe Heussner & Steffen-Tilo Schöfbeck:

Dendrochronologie und Bauforschung in Nordostdeutschland – Möglichkeiten und Probleme. Bauforschung und Archäologie (red. Dirk Schumann). Berlin 2000, s. 202-243.

Frycz, Jerzy: Bemerkungen über mittelalterliche Ziegelformsteine in den Gebieten Nordpolens. Mittelalterliche Backsteinarchitektur und bildende Kunst im Ostseeraum. Spezifik – Rezeption – Restaurierung (Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 36. årgang) Greifswald 1987, s. 85-89

Gabbrielli, Fabio: Finishing techniques for exposed brickwork in 12th- to 15th-century Tuscan architecture. Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters (red. Barbara Perlich & Gabri van Tussenbroek, ed. Johannes Cramer & Dorothée Sack)(Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege bd. 2). Petersberg 2004, s. 50-56.

Gläser, Manfred: Die Lübecker Backsteinchronologie. 25 Jahre Archäologie in Lübeck (Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte bd. 17). Bonn 1988, s. 210-212.

Goedicke, Christian & Jens Christian Holst: Thermolumineszenzdatierung

an Lübecker Backsteinbauten. Probleme und Datierungen. Wege zur Erforschung städtischer Häuser und Höfe. Beiträge zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit am Beispiel Lübecks im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (red. Rolf Hammel- Kiesow). Neumünster 1993, s. 251-271.

Goedicke, Christian: Thermolumineszenzdatierungen am Backstein. Bauforschung und Archäologie (red. Dirk Schumann). Berlin 2000, s. 283-297.

Goll, Jürg: Backsteinbau im zentralen Alpenraum. Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters (red. Barbara Perlich & Gabri

van Tussenbroek, ed. Johannes Cramer & Dorothée Sack)(Berliner

Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege bd. 2). Petersberg 2004, s. 62-76.

Großmann, G[eorg] Ulrich: Einführung in die Historische Bauforschung.

Darmstadt 1993.

Harley, L S : A Typology of Brick, with Numerical Coding of Brick Characteristics. The Journal of the British Archaeological Association. Ser. 3, bd. 37, 1974, s. 63-87.

Hennrich, Claudia: Ziegelbrennöfen im Mittelalter. Historischer Hausbau zwischen Elbe und Oder (red. Jens Christian Holst)(Jahrbuch für Hausforschung bd. 49), Marburg 2002, s. 205-232.

Hermann, Christofer: Beobachtungen zur Verwendung des Backsteins

in der mittelalterlichen Architektur des Preußenlands. Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters (red. Barbara Perlich & Gabri van Tussenbroek, ed. Johannes Cramer & Dorothée Sack)(Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege bd. 2). Petersberg 2004, s. 99-112.

Hermann, Christofer: Mittelalterliche Architektur im Preussenland. Petersberg 2007

Holst, Jens Christian & Manfred Neugebauer: Bauarchäologische Untersuchungsmethoden. 25 Jahre Archäologie in Lübeck (Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte bd. 17).

Bonn 1988, s. 203-207.

Holst, Jens Christian: Dar umme is se noch so ordeliken buwet –Früher

Backsteinbau in Lübeck. Festschrift für Günther Kokkelink (red. Stefan Amt)(red. Stefan Amt)(Schriften des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte der Universität Hannover bd. 12), Hannover 1999, s. 41-50.

Holst, Jens Christian: Der Westbau der Prämonstratenserkirche Gramzow.

Berlin 2001 [også: Architektur der Zisterzienser im Kontext weltlicher Macht (red. Dirk Schumann)(Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser). Berlin 2001, s. 110-189].

Holst, Jens Christian: Erfahrungen mit der bauhistorischen Anwendung der Thermolumineszenzdatierung. Historischer Hausbau zwischen Elbe und Oder (red. Jens Christian Holst)(Jahrbuch für Hausforschung bd. 49). Marburg 2002, s. 241-259.

Holst, Jens Christian: Und nahmen Ziegel als Stein. Baumaterialien

mittelalterlicher Architektur an der Ostsee. Backstein-Baukunst. Zur Denkmalkultur des Ostseeraums (Dokumentation der Tagung zum 75. Geburtstag von Gottfried Kiesow). Bonn 2007, s. 116-128.

Holst, Jens Christian: Ein Patrizierhaus an der Havel. Der Umbau des »Ordonnanzhauses« in Brandenburg gegen 1480. Hausbau im 15. Jahrhundert (red. Klaus Freckmann m.fl.)(Jahrbuch für Hausforschung bd. 58). Marburg 2008, s. 257-294.

Holst, Jens Christian: The Tower named »Grüttpott« at Stolpe upon Oder. Expansion – Integration? Danish-Baltic contacts 1147- 1410 AD (red. Birgitte Fløe Jensen & Dorthe Wille-Jørgensen). Vordingborg 2009, s. 95-118.

Holst, Jens Christian & Joachim Müller: Die Johanniskirche der Franziskaner in der Altstadt Brandenburg. Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten. Architektur – Kunst – Denkmalpflege (red. Dirk Schumann). Berlin 2010, s. 291-368.

Hædersdal, Ebbe: Om att förstå ett hus. Den dynamiska modellen. Delar

och 2. Lund 1999.

Kimpel, Dieter: Die Entfaltung der gotischen Baubetriebe. Architektur des Mittelalters. Funktion und Gestalt (red. Friedrich Möbius & Ernst Schubert). Weimar 1984, s. 246-272.

Koller, Manfred: »Steinfarbe« und „Ziegelfarbe« in der Architektur und Skulptur vom 13.-19. Jahrhundert. Restauro 109. årgang, München 2003, s. 32-38, 123-129, 188-193

Kruse, K[arl] Bernhard: Zu Untersuchungs- und Datierungsmethoden

mittelalterlicher Backsteinbauten im Ostseeraum. Archäologisches Korrespondenzblatt bd. 12, Mainz 1982, s. 555-562.

Masuch, Horst: Pollenchronologie – eine Methode zur jahrgenauen Altersbestimmung von Mauerwerk. Deutsche Kunst und Denkmalpflege 58. årgang München 2000, s. 133-136.

Maurer, Christine: Die Herstellungstechnik der Backsteinwerkstücke des Zisterzienserklosters St. Urban. Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit (red. Ernst Badstübner & Dirk Schumann)

(Studien zur Backsteinarchitektur bd. 4). Berlin 2003, s. 227-238.

Möller, Roland: Oberflächenstrukturen und Farbigkeit durch Steinbearbeitung, Putz und Farbe an mittelalterlichen Wehrbauten in Thüringen. Putz und Farbigkeit an mittelalterlichen Bauten (red. Hartmut Hofrichter)(Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., række B: Schriften). Stuttgart uden år [1993], s. 36-50.

Müller, Hellmut: Zur Technik des romanisch-frühgotischen Backsteinbaues

in der Altmark. Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit (red. Ernst Badstübner & Dirk Schumann)(Studien zur Backsteinarchitektur bd. 4). Berlin 2003, s. 53-97.

Naumann, Rolf: Romanische Backsteinkirchen im Jerichower Land. [Genthin 1989] Perleberg ²1993

Neumann, Eberhard G, Die Backsteintechnik in Niedersachsen während des Mittelalters. Lüneburger Blätter bd. 10, Lüneburg 1959, s. 21-44.

Noah, Robert: Der Backstein. Herstellung und Verbreitung in Ostfriesland im Mittelalter. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 6. årgang 1986, s. 38-42.

Noah, Robert & G Noah, Die mittelalterlichen Ziegelmarken in Ostfriesland. Emdener Jahrbuch bd. 72, Emden 1992, s. 69-79.

Perlich, Barbara: Wandlung von Backsteinverbänden in Mittelalter und Neuzeit. Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit (red. Ernst Badstübner & Dirk Schumann)(Studien zur Backsteinarchitektur bd. 4). Berlin 2003, s. 98-108.

Perlich, Barbara: Backstein in Nordostdeutschland. Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters (red. Barbara Perlich & Gabri van Tussenbroek, ed. Johannes Cramer & Dorothée Sack) (Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege bd. 2). Petersberg 2004, s. 89-98.

Perlich, Barbara: Mittelalterlicher Backsteinbau in Europa. Zur Frage nach der Herkunft der Backsteintechnik (Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege bd. 5). Petersberg 2007

Petzet, Michael & Gert Mader: Praktische Denkmalpflege. Stuttgart/ Berlin/Köln 1993.

Pittaluga, Daniela & Simona Valeriani: Chronologie der Backsteinmaße.

Eine Möglichkeit zur Datierung von Bauten in spezifischen geographischen Bereichen. Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit (red. Ernst Badstübner & Dirk Schumann)

(Studien zur Backsteinarchitektur bd. 4). Berlin 2003, s. 370-387.

Pospieszny, Kazimierz: Die Backsteinwerkstatt der Marienburg in Preußen. Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit (red. Ernst Badstübner & Dirk Schumann)(Studien zur Backsteinarchitektur bd. 4). Berlin 2003, s. 207-226.

Pursche, Jürgen: Die Datierung von Putz aus der Sicht des Restaurators. Bauforschung und Archäologie (red. Dirk Schumann). Berlin 2000, s. 257-282.

Quirós Castillo, Juan Antonio: Mattoni nella Toscana medievale. Dimensioni e cronologia. Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit (red. Ernst Badstübner & Dirk Schumann)(Studien zur Backsteinarchitektur bd. 4). Berlin 2003, s. 388-402.

Quirós Castillo, Juan Antonio: Building archaeology and social change: Medieval tiles and bricks in Spain. Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters (red. Barbara Perlich & Gabri van Tussenbroek, ed. Johannes Cramer & Dorothée Sack)(Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege bd. 2). Petersberg 2004, s. 39-49.

Raue, Jan: Architekturfarbigkeit des Backsteinbaus. Eine vergleichende

Studie an Stadt- und Klosterkirchen in der Mark Brandenburg (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg

bd. 9). Worms 2008.

Rümelin, Hansjörg: Zur Geschichte der Ziegelproduktion in Lüneburg.

Backsteinarchitektur in Mitteleuropa (red. Ernst Badstübner & Uwe Albrecht)(Studien zur Backsteinarchitektur bd. 3). Berlin 2001, s. 273-289.

Rümelin, Hansjörg: Norddeutsche Ziegeleistempel des Spätmittelalters.

Historischer Hausbau zwischen Elbe und Oder (red. Jens Christian Holst)(Jahrbuch für Hausforschung bd. 49). Marburg 2002, s. 233-240.

Schmidt, Hartwig: Bauaufnahme. Die Entwicklung der Methoden im 19. Jahrhundert. Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke. (Sonderforschungsbereich 315. Universität Karlsruhe. Jahrbuch), Berlin 1986, s. 23-69.

Scholkmann, Barbara: Bau und Boden – Zur Zusammenarbeit zwischen Archäologie des Mittelalters und Historischer Bauforschung. Bauforschung und Archäologie (red. Dirk Schumann). Berlin 2000, s. 12-20.

Schumann, Dirk: Möglichkeiten einer Chronologie von Backsteinformaten.

Bauforschung und Archäologie (red. Dirk Schumann). Berlin 2000, s. 298-317.

Schumann, Dirk: Die Berliner Franziskanerkirche und ihr Dekor.

Formsteinsysteme im märkischen Backsteinbau des 13. Jahrhunderts.

Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit (red. Ernst Badstübner & Dirk Schumann)(Studien zur Backsteinarchitektur bd. 4). Berlin 2003, s. 109-128.

Schumann, Dirk: Mauerwerk und Dekor. Die ornamentale Aufwertung

der märkischen Architektur um 1300. Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums (red. Ernst Badstübner m.fl.)(Studien zur Backsteinarchitektur bd. 7). Berlin 2005, s. 326-347.

Stiehl, O[tto]: Der Backsteinbau romanischer Zeit besonders in Oberitalien und Norddeutschland. Leipzig 1898.

Torbus, Tomasz: Die Konventsburgen im Deutschordensland Preußen (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte bd. 11). München 1998

van der Hoeve, Jan: Backstein in den Niederlanden. Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters (red. Barbara Perlich & Gabri van Tussenbroek). Johannes Cramer & Dorothée Sack) (Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege bd. 2). Petersberg 2004, s. 125-138.

Visser, Hendrik & Bittmann, Felix & Frechen, M: 14C-Datierung an Gipsmörtel aus der ältesten Kirche Schleswig-Holsteins, St. Jacobi Bornhöved – Abweichungen vom historischen Alter und daraus resultierende Erkenntnisse. Archäometrie und Denkmalpflege 2009 (ed. Hauptmann, Andreas & Stege, Heike). München 2009, S. 156-158

Wolf, Sophie: Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Herstelungstechnik der Backsteine von St. Urban. Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit (red. Ernst Badstübner & Dirk Schumann)( Studien zur Backsteinarchitektur bd. 4). Berlin 2003, s. 239-258.

Zahn, Matthias: Mittelalterliche Backsteinfarbigkeit und Oberflächenstrukturen an Beispielen in Nordostdeutschland. Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters (red. Barbara Perlich & Gabri van Tussenbroek, ed. Johannes Cramer & Dorothée Sack) (Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege bd. 2). Petersberg 2004, s. 29-38.

Downloads

Publiceret

2011-04-16

Citation/Eksport

Holst, J. C. (2011). Dokumentation og datering af teglmurværk. Om iagttagelser og deres samspil i bygningsarkæologien. Hikuin, 38(38), 59. Hentet fra https://tidsskrift.dk/Hikuin/article/view/105352